Vortragsreihe: Das "Wagnis der Tat"

Aktuelle Meldung vom: 06.07.2023

„Das ‚Wagnis der Tat‘ – Inspirationen aus dem Werk Dietrich Bonhoeffers für uns heute: Ein Beitrag zur Friedensethik der evangelischen Kirche" – drei Vortrags- und Gesprächsabende an Donnerstagen, 7.7. und 14.7.2023, je 20.00 Uhr mit Pastor Dr. Bernd Vogel (Egestorf) und Petra Roedenbeck-Wachsmann.

Ort: Kirche am Rockenhof, Rockenhof 3, 22359 Hamburg

7.7., 20.00 Uhr:

„Deshalb brauchen wir (...) eine wirklich geistlich geprägte und
lebendige christliche Friedensbewegung.“

In einem kürzlich neu aufgetauchten, lange für verschollen gehalten Brief des zu dieser Zeit deutschen Auslandspfarrers in London Dietrich Bonhoeffer an Mahatma Gandhi vom 17.10.1934 zeigt sich in der Kürze des Textes der springende Punkt in Bonhoeffers im Lauf der Jahre durchaus verschieden gefasster und akzentuierter Friedensethik: Es ging ihm um das spezifisch „Christliche“ auch im Engagement für den Frieden. Was verstand er darunter? Was fangen wir heute damit (nicht mehr?) an?


14.7., 20.00 Uhr:

Dem Leben die „einheitliche“ Richtung“ geben – aus Bonhoeffers
„Ethik“ (1940-1943).

Bonhoeffers Fragment gebliebenes Lebenswerk: eine christliche „Ethik“, die den christlichen Glauben unter den Bedingungen der Säkularisierung und des Krieges neu formulieren sollte, muss von seiner Mitte in Jesus Christus her und in seinen verschiedenen Ansätzen und unterschiedlichen Akzenten gelesen werden. Eine Motivation war für Dietrich Bonhoeffer durchaus sehr persönlich; und das mag uns heute interessieren: Wie kann es gelingen, als ein sozusagen ganzer Mensch zu leben, als ein bei allen Spannungen und Widersprüchen in Person und Welt einheitlicher (oder auch in Bonhoeffers Sinn „einfältiger“) Mensch, in „relativer Sündlosigkeit“? Erwartet man sonst bei Bonhoeffer zu Recht ein Denken auf das Gemeinschaftliche hin, die Gemeinschaft der Kirche und ihr Dasein „für andere“, gibt es doch auch diesen individuellen Zug in Bonhoeffers Denken. Vielleicht ist er uns Heutigen hier sogar am nächsten?

Leben und Werk

Bonhoeffer heute

Forschung

ibg