Internationale Bonhoeffertage

Aktuelle Meldung vom: 26.09.2024

August 1935

Die Internationalen Bonhoeffertage finden am 28. und 29. September 2024 in Zdroje und Szczecin statt

Programm

Rückblick

Vom 28. bis 29. September 2024 fanden in Stettin die Internationalen Bonhoeffer-Tage statt, die von der örtlichen evangelischen Kirchengemeinde organisiert wurden. Die Veranstaltung begann mit einem polnisch-deutschen Treffen im historischen Garten der Stille und Meditation in Szczecin Zdroje (Finkenwalde) – dem Ort, an dem Pastor Dr. Dietrich Bonhoeffer das Predigerseminar für die Vikare der Bekennenden Kirche von 1935 bis 1937 leitete.

Unter dem Kreuz, im Schatten der beiden Bäume, die Rotbuche und die Eiche, die an die Zeit Bonhoeffers erinnern, hörten die Teilnehmer Fragmente aus dem Buch „Gemeinsames Leben“, von Pastorin Dr. Daria Szkudlińska aus Penkun und Worte aus der „Nachfolge“. Stimmungsvolle Musik, dargeboten von Maciej Marcinkowski (Saxophon) und Pastor Sławomir Sikora (Handpan) ergänzte die meditative Atmosphäre.

Der nächste Teil der Feierlichkeiten fand in der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche statt, wo die Fotoausstellung

„Bonhoeffers Spuren im Leben der Pommern“ eröffnet wurde. Die Fotos von Andrzej Łazowski in der Ausstellung und die Interviews von Monika Kołacz mit den Einwohnern Pommerns stellten lokale Aspekte von Bonhoeffers Erbe vor. Leitmotiv der Ausstellung waren die Worte des Pastors: „Nichts, wirklich nichts ist lebenswert außer der Liebe.“

Ein wichtiger Punkt der Bonhoeffer-Tage waren Vorträge im Pfarrzentrum.

Prof. Dr. Henning Theißen von der Universität Greifswald sprach zum Referatsthema „Unsere angeblich guten Taten. Bonhoeffer gegenüber dem Phänomen des Bösen“ diskutierte die Konzepte des Bösen, während Prof. Dr. Jerzy Sojka von der Christlich-Theologischen Akademie in Warschau Überlegungen zu den Büchern

„Gemeinsames Leben“ und „Nachfolge“ präsentierte. Die Vorträge lösten eine lebhafte Diskussion aus, insbesondere im Kontext aktueller Ereignisse, wie etwa der Reaktion Europas auf den Krieg in der Ukraine.

Die Teilnehmer hatten auch Gelegenheit, über das Konzept der Schaffung eines Touristenpfades „Auf den Spuren Bonhoeffers in Vorpommern“ zu sprechen, und Pastor Dr. Sikora teilte seine Erfahrungen mit ausländischen Gruppen, die den Garten der Stille und Meditation in Finkenwalde besuchen, um Bonhoeffers Erbe zu erkunden.

Der Samstag endete mit einem Konzert in der Trinitatis-Kirche mit dem musikalischen Stück „The Four Corners of the World. Vier Elemente“ aufgeführt von Karolina Hyla-Wybraniec (Violine), Justyna Sajewicz (Violine), Maja Nizińska (Cello), Agnieszka Roguska (Positiv/Cembalo) und Paweł Jakub Wojtasiewicz (Countertenor).

Am Sonntag fand ein polnisch-deutscher Gottesdienst unter Beteiligung von Gemeindemitgliedern aus Penkun statt, und die gesamte Veranstaltung endete mit der Reflexion über die fruchtbare Zusammenarbeit mit den Projektpartnern. Die Internationalen Bonhoeffer-Tage wurden von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Interreg mitfinanziert, wofür die Veranstalter sehr dankbar sind. Besonderer Dank gilt den engagierten Freiwilligen, deren Hilfe bei der Schaffung eines freundlichen Raums für den Dialog und das gemeinsame Erleben dieser besonderen Tage von unschätzbarem Wert war.

Dipl.-Phys. Wilfried Schulz, BONHOEFFER-Freundeskreis Region Mitte (Berlin-Brandenburg)

Berlin, den 02.10.2024

Leben und Werk

Bonhoeffer heute

Forschung

ibg