Hans-Jürgen von Kleist-Retzow
KLEIST-RETZOW, HANS-JÜRGEN ROBERT FRIEDRICH VON (1886-1969): wurde am 01.11.1886 in Belgrad als ältester Sohn von Ruth Kleist-Retzow geboren. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, wurde Oberleutnant und…
Neben der Biografie Dietrich Bonhoeffers gibt es zahlreiche weitere Geschichten von Mitmenschen, treuen Freunden und Widersachern, von verwandtschaftlichen Beziehungen sowie politischen und kirchlichen Verbindungen. In dieser Sammlung haben wir begonnen die Zusammenhänge und kleine Kurzbiografien zusammenzutragen, die das Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers maßgeblich beeinflussten.
Was als kleines Projekt startete, wird zu einem großen Ganzen, aber das braucht seine Zeit. Schreiben Sie uns von Zusammenhängen, die wir bisher noch nicht benannt haben. Schicken Sie uns Fotos oder Hinweise auf den Fortgang der Geschichte. Wir freuen uns über mögliche neue Beiträge, Korrekturen und Ergänzungen (Quellenangaben und Textfreigabe der/des Autoren vorausgesetzt).
KLEIST-RETZOW, HANS-JÜRGEN ROBERT FRIEDRICH VON (1886-1969): wurde am 01.11.1886 in Belgrad als ältester Sohn von Ruth Kleist-Retzow geboren. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, wurde Oberleutnant und…
Ab 1935 beginnt die Bekanntschaft von Ruth von Kleist-Retzow und Dietrich Bonhoeffer, der das Predigerseminar der B.K. in Finkenwalde leitet. Daraus entsteht eine feste Freundschaft mit zahlreichen…
Ewald von Kleist-Schmenzin stammte aus der Familie von Kleist, zu deren einer Linie Ruth von Kleist-Retzow gehörte, die mütterliche Freundin Dietrich Bonhoeffers seit der Zeit des Predigersminars in…
Mit Bonhoeffers Brief vom 18.-23.11.1943 aus der Tegeler Haft begann die an der Zensur vorbei geschmuggelte Korrespondenz mit Bethge. Dafür bewährte sich die Privatadresse des Unteroffiziers Knobloch.…
Er war als führendes Mitglied der vorläufigen Kirchenleitung der Bekennenden Kirche Bonhoeffers Vorgesetzter. Auf seinen Namen war das Haus gemietet, in dem Bonhoeffer in sein Predigerseminar…
Werner Koch erzählt, im Herbst 1935 auf seiner Reise ins Predigerseminar Finkenwalde habe er Dietrich Bonhoeffer, dessen Aussehen ihm unbekannt war, in Berlin auf den ersten Blick von fern erkannt;…
KOECHLIN, ALPHONS (1885-1965): wurde am 06.01.1885 in Basel geboren und studierte dort, in Lausanne und Marburg Theologie. Ab 1910 war er für 11 Jahre Pfarrer in Stein am Rhein, danach wurde er…
Walther Kranz war Griechischlehrer an dem Berliner Gymnasium, das auch von den Bonhoefferkindern besucht wurde. Sie alle schätzten ihn als Lehrer, was dazu führte, dass Dietrich bei ihm zum Abitur…
Nachdem Hitler für den 23.6.1933 Wahlen in der evangelischen Kirche angeordnet hatte, agitierte die Glaubensbewegung Deutsche Christen (DC) mit Unterstützung der NSDAP um Wählerstimmen auch an…
Jean Lasserre und Dietrich Bonhoeffer begegneten sich, als sie beide für ein Jahr das Union Theological Seminary besuchen. Zu diesem Zeitpunkt war Jean bereits grundsätzlicher Pazifist und vermittelte…
LATMIRAL, GAETANO (1909-1995): war ein italienischer Ingenieur und Professor für Teoria e Technica delle onde elettromagnetiche
. Er saß von September 1943 bis Weihnachten 1944 als italienischer…
Paul Lehmann war Assistent für systematische Theologie und arbeitete an seiner Dissertation, als Dietrich Bonhoeffer für ein Jahr ans Union Theological Seminary kam. Sie schlossen Freundschaft und…
Durch die Heirat mit Dietrich Bonhoeffers Zwillingsschwester Sabine Bonhoeffer wurde Gerhard Leibholz Teil der Familie Bonhoeffer und durch ihn war die Familie auch persönlich von der Judenpolitik der…
Zu Sabine Bonhoeffer hatte Dietrich Bonhoeffer ein besonders Verhältnis, da sie nicht nur seine Schwester, sondern seine Zwillingsschwester war. Auf diese besondere Verbindung oder die Theorie,…
Hanns Lilje und Dietrich Bonhoeffer begegneten sich zuerst auf der Tagung des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen in Cambridge 1.-5.9.1931, an der sie beide als Jugenddelegierte teilnahmen.…
… ein netter jüngerer Kaufmann
, selbständig, in der Installationsbranche, von Geburt Holländer, guter Violinist – so stellte Bonhoeffer seiner Schwester Ursula Schleicher und deren Tochter und…
Am 18.12.1928 schrieb Karl Bonhoeffer seinem Sohn Dietrich, damals Vikar in Barcelona, der Hallenser Dogmatiker
, Wilhelm Lütgert, sei angefragt worden als eventueller Nachfolger auf Seebergs Lehrstuhl…
Dietrich Bonhoeffer wurde nach seiner Einlieferung am 5.4.1943 im Tegeler Gefängnis, so wie die anderen siebenhundert Untersuchungsgefangenen auch, bereits als Verbrecher behandelt
. Für ihn änderte…
Unter den 17 Teilnehmern an der ökumenischen Arbeitstagung in Dassel am Solling 6.-10.3.1933 waren der 27jährige Privatdozent Dietrich Bonhoeffer und der dreißig Jahre ältere hannoversche…
Dem Historiker Eduard Meyer (1855–1930) wird Bonhoeffer persönlich nicht begegnet sein. Aber die beiden ersten der drei Bände Ursprung und Anfänge des Christentums
, in erster bis dritter Auflage in…
In Norwegen, das seit April 1940 unter deutscher Besatzung stand, legten im Kirchenkampf gegen die Quisling-Regierung am Ostertag 1942 (5. April) alle Pfarrer ihr Amt nieder. Bischof Eivind Berggrav,…
Josef Müller, genannt Ochsensepp
begegnete seit seinem Einbau 1939 in die militärische Auslandsabwehr bei Hans und Christine von Dohnanyi Dietrich Bonhoeffer. Sie fassten eine Neigung zueinander. Es…
Am 24. Juni 1933 war in Preußen von der nationalsozialistischen Regierung ein Staatskommissar eingesetzt worden, um den »Kirchenstreit« für und gegen Ludwig Müllers Anspruch auf das Reichsbischofsamt…
Friedrich Naumanns »Briefe über die Religion« (verfasst in Berlin 1903, 7. Auflage 1917 mit Nachwort »Nach 13 Jahren«) begegneten Dietrich Bonhoeffer über seine älteren Brüder bereits in der…
Im akademischen Jahr 1930/31 war Dietrich Bonhoeffer einer der drei europäischen Stipendiaten – zusammen mit dem Schweizer Erwin Sutz und dem Franzosen Jean Lasserre – am Union Theological Seminary in…