In der persönlichen und theologischen Entwicklung Dietrich Bonhoeffers sind viele, zum Teil gegensätzliche Einflüsse, Motive und Suchbewegungen miteinander verwoben.
Im besten Sinne ist so eine »Patchwork-Identität« entstanden, die sich einem einfachen Schubladen-Denken widersetzt. Bonhoeffer stammt aus einem großbürgerlichen Elternhaus und hat doch zu Konfirmanden aus Arbeiterfamilien einen Zugang gefunden. Einige seiner theologischen Werke sind stellenweise in einer abstrakten und schwer verständlichen Sprache verfasst, und doch stammen aus seiner Feder auch eingängige Gedichte wie »Von guten Mächten wunderbar geborgen«. Er war zu einem Kosmopoliten geworden, doch kam für ihn eine Emigration nicht in Frage. So gibt es in seinem Leben immer ein »Zugleich«, in dem Kontinuitäten und Brüche erkennbar sind. Aus heutiger Sicht besteht deshalb immer die Gefahr, in Bonhoeffers Leben eine geradlinige Entwicklung hin zu einem Glauben zu sehen, an dessen Ende die Hinrichtung stand. Stattdessen sind es gerade die vielen Widersprüchlichkeiten, die dieses Leben auch für heute so interessant machen und ein »Nach-Denken« seiner Biografie lohnenswert erscheinen lassen. Auch wenn in der vorliegenden Einführung die Biografie aus praktischen Gründen in die Lebensabschnitte »Theologe« und »Märtyrer« geteilt ist, so haftet doch allen solchen Zuschreibungen immer etwas Künstliches an. Die Übergänge sind auch bei Bonhoeffer – wie so oft im Leben – fließend.
Einführung in die Biografie: Stationen des Theologen
- Familiäre Vorbilder und Traditionen
- Profilierung innerhalb der Familie
- Beschäftigung mit dem Krieg und dem Tod
- Intellektuelle Einflüsse (Literatur und Philosophie)
- Studium: Tübingen – Rom – Berlin
- Verknüpfung von Wissenschaft und Glaube
Didaktische Anmerkungen
Praxisbaustein Unterrichtsentwurf: Bonhoeffer – Das Werden eines Theologen
- Zugang zum Thema
- Lehr- und Lernprozesse
- Strukturierung
- Überprüfbarkeit
Verlaufsplanung für den Religionsunterricht (Kl. 5/6)
Entwurf: Sabine Felsner, Kathleen Görner, Gesine Keydel, Katharina Voigt
Stationsmaterial für die erste Unterrichtsstunde:
- Der Vater – Karl Bonhoeffer
- Die Großeltern Bonhoeffer
- Die Großeltern von Hase
- Die Geschwister
Stationsmaterial für die zweite Unterrichtsstunde:
- 1. Station:Breslau
- 2. Station: Berlin
- 3. Station: Tübingen
- 4. Station: Rom
- 5. Station: Berlin
- 6. Station: Barcelona
- 7. Station: Amerika
Praxisbaustein für Ältere: Biografische Annäherungen an Bonhoeffers Werden zum Theologen
Wir danken herzlich Roland Biewald und Jens Beckmann, die uns Ihr Projekt aus dem „Bonhoeffer Werkbuch“ (erschienen im Gütersloher Verlagshaus, 2007) für diese Seite zur Verfügung gestellt haben.