Einladung zum 25. Bonhoeffertag am 27.8.2023 in Friedrichsbrunn
Der 25. Bonhoeffertag in Friedrichsbrunn findet am Sonntag, den 27. August 2023 im Garten des ehemaligen Ferienhauses der Familie Karl und Paula Bonhoeffer und in der Bonhoefferkirche in Friedrichsbrunn / Ostharz, Waldstraße 7, statt. Dazu sind alle Bonhoefferinteressierte aus nah und fern herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei; um eine Kollekte im Gottesdienst und nach der Diskussionsveranstaltung am Nachmittag wird gebeten.
Das diesjährige Thema kreist um den Sachverhalt der ‚Zivilcourage‘, um das Engagement von Bürger*innen in Staat und Zivilgesellschaft. Das beginnt im Kleinen, wenn Bürger*innen beherzt eingreifen, wo sie wahrnehmen, das Unrecht geschieht. Das können größere Gestalten von Protest und Demonstration sein, aber auch Formen des ‚zivilen Ungehorsams‘ umfassen.
Dietrich Bonhoeffer, der weltbekannte Theologe der Familie Karl und Paula Bonhoeffer, hat vor 80 Jahren in einer Art ‚Rechenschaft‘ unter dem Titel ‚Nach zehn Jahren‘ seinen engsten Mitverschwörern im aktiven militärischen Widerstand gegen das NS-Regime einige Einsichten aus gemeinsamen Erfahrungen als Weihnachtsgabe 1942 aufgeschrieben und geschenkt. Der Titel ‚Nach zehn Jahren‘ bezieht auf die ‚Machtergreifung‘ Adolf Hitlers am 30.Januar 1933 vor 90 Jahren. In Bonhoeffers Essay findet sich ein Abschnitt, den er mit ‚Civilcourage‘ überschrieben hat. Dabei handelt es sich um eine Verhaltensweise, die – so Bonhoeffer - den Deutschen fehle. Sie erwachse „aus der freien Verantwortung des freien Mannes“ (Menschen).
Ausgehend von Dietrich Bonhoeffers Überlegungen wird Bischof em. Prof. Dr. Wolfang Huber über ‚Verantwortete Freiheit - Gelebte Zivilcourage in der Familie Bonhoeffer und darüber hinaus‘ sprechen. Bischof Prof. Wolfgang Huber, Berlin war Mitherausgeber der großen 17 bändigen Studien- und Werkausgabe der Schriften, Briefe, Predigten Dietrich Bonhoeffers und ist Autor von ‚Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit‘ (C.H.Beck,1. Aufl. München 2019).
Den zeitgeschichtlich aktuellen Blick zivilcouragiertes Handeln in der Bundesrepublik Deutschland öffnet der an der gewaltfreien Revolution 1989 in der DDR aktiv beteiligte Bürgerrechtler, Theologe und Landtagsabgeordnete Frank Richter, Meißen / Dresden. Er gehörte zu der Gruppe der 20, die nach einer glücklicherweise friedlich verlaufenen Großdemonstration auf dem Fetscherplatz in Dresden am 8.10.1989 erste Gespräche mit dem Oberbürgermeister Dresdens geführt haben. Als Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Dresden hat er versucht, seit 2013 Vermittlungsgespräche zwischen Vertreter*innen bei den PEGIDA-demonstrationen und Gegendemonstranten und Politker*innen zu moderieren.
Seine Erfahrungen aus dieser Zeit der ‚Zivilcourage‘ und des ‚zivilen Ungehorsams‘ und seine Einschätzung der Gefahren, die vom rechten politischen Rand für die Demokratie drohen, hat er in zwei kleinen Büchern festgehalten: ‚Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet‘ (Berlin, 2018 2. Aufl.) und ‚Gehört Sachsen noch zu Deutschland? Meine Erfahrungen in einer fragilen Demokratie‘ (Berlin 2019). Frank Richter hat 2018 als parteiloser Kandidat zum Oberbürgermeister in seiner Geburtsstadt Meißen kandidiert; er unterlag knapp dem bisherigen Amtsinhaber von der CDU. Er ist seit 2021 Mitglied der SPD und für die SPD Mitglied des sächsischen Landtages in Dresden. Wie kaum ein anderer kann er reflektiert und anschaulich von seinen Erfahrungen unterschiedlicher Weisen der ‚Zivilcourage‘ berichten.
Den Gottesdienst am Morgen im Garten des Bonhoefferhauses gestalten Regionalbischöfin Bettina Schlauraff, Magdeburg und Pfarrerin Dr. Saskia Lieske, Kirchspiel Thale, Bad Suderode, Friedrichsbrunn.
Hier das Programm:
Mündige Bürger*innen braucht das Land –
zivilisiert : engagiert : couragiert!
11.00 Uhr
Gottesdienst im Garten des Bonhoefferhauses (bei regnerischem Wetter in der Bonhoefferkirche)
Liturgie / Predigt:
Regionalbischöfin Bettina Schlauraff, Magdeburg
Pfarrerin Dr. Saskia Lieske, Thale
Musikalische Begleitung:
Posaunenchor Thale, Leitung: KMD Christine Bick, Quedlinburg
Anschl. Mittagsimbiss vom Grill im Garten des Ferienhauses
Danach in der Bonhoefferkirche
13.30 Uhr
Zivilcourage – erwachsen aus freier Verantwortung
Handelt unerschrocken und beherzt! –
Die Demokratie braucht Zivilcouragierte.
Anschließend Kurzdiskussion im Plenum
Frank Richter, MdL, Meißen
Verantwortete Freiheit –
Gelebte Zivilcourage in der Familie Bonhoeffer und darüber hinaus
Anschließend Kurzdiskussion im Plenum
Bischof em. Prof. Dr. Wolfgang Huber, Berlin
Verabschiedung mit einem Reisesegen
Moderation Pfr. i.R. Dr. Günter Ebbrecht, Einbeck
Ca. 15.45 Uhr
Treffpunkt Bonhoeffer-Cafe
Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand und über aktuelle Hinweise auf der Wordpress-Seite
des Fördervereins ‚Bonhoefferhaus Friedrichsbrunn e.V.‘
www.bonhoefferhausfriedrichsbrunn.wordpress.com